Ort: Fockendorf, Vereinszimmer Wappler,
Datum: 06.04.2001
Zeit: 20.00 Uhr
Wahlberechtigte Mitglieder:
anwesende außerordentliche Mitglieder: 0
anwesende Ehrenmitglieder: 0
anwesende Gäste: Kühn, Corinna
1. Begrüßung
2. Bestimmung desProtokollführer
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Verlesung der Tagesordnung
5. Beschluss über die Tagesordnung
6. Bericht des Präsidenten
7. Bericht des Schatzmeisters
8. Bericht der Revisionskommission
9. Diskussion zu den Berichten
10. Entlastung des Vorstandes
11. Wahl des Wahlleiters
12. Wahlvorschläge
13. Wahl des Vorstandes
14. konstituierende Sitzung
15. Wahl der Revisionskommission
16. Antrag auf Satzungsänderung
· Durch den Versammlungsleiter Herrn Olaf Schöppe erfolgt die Begrüßung aller Anwesenden.
· Es werden die ersten 2 Strophen das Vereinslied gesungen.
· Als Protokollführer wird Herr Frank Schwenke benannt.
· Es erfolgt die namentliche Nennung der wahlberechtigten 28 Vereinsmitglieder durch den Versammlungsleiter.
· Es erfolgt die Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung.
· Der Versammlungsleiter stellt die Beschlussfähigkeit lt. Statut fest. Zu diesem Zeitpunkt sind 20 wahlberechtigte Vereinsmitglieder anwesend.
· Es erfolgt an die Gäste die Mitteilung, dass Nichtwahlberechtigte nicht wählen dürfen.
· Es erfolgt die Verlesung der Tagesordnung durch den Versammlungsleiter.
· zusätzliche Hinweise / Anträge:
Herr Mathias Opitz bittet um die Aufnahme eines weiteren Tagesordnungspunktes „Kauf von Instrumenten“. Die Tagesordnung wird um den Punkt 17 - „Kauf von Instrumenten“ ergänzt.
· Frau Karin Hörtzsch trifft um 20:25 Uhr ein.
Für die Tagesordnung stimmten: 21 dagegen: 0 Stimmenthaltung: 0
Damit ist die Tagesordnung anerkannt.
Die Legislaturperiode währte von April 1999 bis April 2001. Normalerweise müsste sie 3 Jahre dauern, doch durch das Ausscheiden des Präsidenten Herrn Hans-Dieter Kowalski wurde eine Neuwahl des Vorstandes notwendig.
Herr Schöppe stellt eine Stärkung und Konsolidierung des Vereins fest.
Der FCT ist Mitglied im LTK und wurde damit automatisch auch Mitglied im Europäischen Karnevalsverein. Z.Z. sind im Kreis Altenburg nur 3 Vereine Mitglied des LTK.
Der FCT hat im Berichtszeitraum an den Veranstaltungen des LTK in Bleicherode und Ilmenau teilgenommen.
An folgenden Feiern nahm der FCT teil: Klaus Lange, Rudi Heinke, Uwe Köhler, Herbert Löser sowie bei den Firmen Dr. Waldenburger und Containerdienst Hentschel.
Der FCT erreichte eine gute Präsentation in der Öffentlichkeit.
Es wurden die vereinsinternen Feiern Rosenmontag, Sommerfest, Jahresabschluss und Saisonabschluss durchgeführt. Außerdem fanden zwei Ausfahrten nach Waltersdorf und Blossin statt.
Zur Stärkung des FCT wurden die meisten Ehefrauen der Elferratsmitglieder in den Verein aufgenommen. Diese stellen mit ihrem Frauenstammtisch ein massives Bollwerk des FCT dar.
Damit ist der FCT ein „beidgeschlechtlicher Verein“.
Herr Schöppe richtet nochmals einen besonderen Dank an die Frauen und dankt auch dem Steuerberater des FCT als „Freund des Vereins“.
Herr König trifft 20:35 Uhr ein.
Herr Schöppe geht auf die Struktur des Vereins ein. Im Rechenschaftszeitraum gab es 13 Austritte und 20 Eintritte. Z.Z. besteht der FCT aus 27 Mitgliedern, 2 außerordentlichen Mitgliedern und 2 Ehrenmitgliedern. Herr Schöppe fordert alle Anwesenden zur Werbung von neuen Vereinsmitgliedern auf.
Es werden die letzten Veranstaltungen ausgewertet. Als Megaparty wird die Jubiläumsfeier anlässlich des 25-jährigen Bestehens des FCT eingeschätzt.
Es hat ein Zusammenschluss der Mitglieder stattgefunden. Das Programm des FCT in der Saison 2000/2001 wird als „a la bonööhr“ und knackig-zackig bezeichnet.
Die Lichttechnik wurde verbessert und Kopfbügelmikrophone gekauft. Die Kegelbahn besitzt eine akustische Kontrolle. Dadurch ist ein bessere Pünktlichkeit beim Programm-Einsatz möglich, was aber nicht von allen Vereinsmitgliedern realisiert werden konnte.
Der FCT nahm an vielen Veranstaltungen der befreundeten Vereine ACC, Zechau, Rositz, Niederhain, Birke und Starkenberg teil.
Der FCT ist immer gern bei diesen Veranstaltungen gesehen, da er sowohl beim Geschenk als auch bei einem kleinen Gastauftritt (event) eine glückliche Hand hat.
Der FCT besitzt ein hohes Ansehen im Kreis siehe Frohnsdorf.
Es fand ein Empfang beim Landrat statt.
Der FCT hat zum 3. mal am Motorfasching aktiv teilgenommen und dort das Heiratsbüro sowie den Knast gestellt und betreut.
Am Westerntag der Kohlebahn nahm der FCT zweimal mit selbstgeschneiderten Kostümen und professioneller Abwicklung der im zugedachten Aufgaben teil. Für das Jahr 2001 wurde schon ein Treffen mit dem Kohlebahnverein zwecks Teilnahme des FCT vereinbart.
Der FCT nahm am Fest der Feuerwehr Haselbach anlässlich ihres 130-jährigen Bestehens aktiv teil und wurde dort als highlight aufgenommen.
Es besteht eine Freundschaft zur Feuerwehr Treben. Der FCT nahm 2x aktiv am Weihnachtsbaumverbrennen teil. Das letzte Mal war der Spielmannszug des FCT im Einsatz.
Im Jahr 2001 werden die Feuerwehr Treben und der FCT gemeinsam das Dorffest gestalten.
Herr Mathias Opitz wird durch Herrn Schöppe zum Musikus des Vereins ernannt. Ihm wird ein Notenschlüssel (mit „Brillanten“ besetzt) verliehen, der als Assesuar am Körper zu tragen ist.
Herr Schöppe beendet seine Ausführungen und zündet sich eine Zigarette an. Das wird von allen Anwesenden mit großem Hallo bedacht, da während der FCT-Sitzungen Rauchverbot besteht.
Herr Erler macht darauf aufmerksam, dass das Wirtschaftsjahr des FCT nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt und verliest die Ein- und Ausgaben des Jahres 2000.
Die Zahlen des Jahres 1999 liegen zur Einsicht vor und werden nicht verlesen. Herr Erler erwartet, dass die Gemeinnützigkeit des Vereins bestehen bleiben wird.
Als kommissarisches Mitglied der Revisionskommission war für 1999 und 2000 Herr Steffen Kühn eingesetzt. In mühsamer Kleinstarbeit und an vielen langen Abenden wurden die Belege geprüft und dabei keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Es wird ein Ein/Ausgabebuch für die Requisiten vorgeschlagen.
Herr Mathias Opitz wünscht ein Klärung des Status des ehemaligen FCT-Präsidenten Herrn Hans-Dieter Kowalski.
Frau Andrea Löser trifft 21:00 Uhr ein.
Es soll der Brief des Herrn Kowalski verlesen werden.
Rauscherpause bis 21:08 Uhr.
Durch Herrn Frank Hörtzsch wird der komplette Brief verlesen.
Wesentliche Passage s.ä.: „...per 1.1.2001 lege ich das Amt als Präsident des FCT nieder und beende gleichzeitig meine ordentliche Mitgliedschaft im FCT“
Es wird festgestellt, das Herr Kowalski seit dem 1.1.2001 kein ordentliches Mitglied des FCT mehr ist.
Es wird aus dem Statut des FCT die Passage zur außerordentlichen Mitgliedschaft verlesen.
„Außerordentliches Mitglied kann jedes ordentliche Mitglied auf Antrag und nach Beschluss der Mitgliederversammlung werden.“
Herr Opitz wird beauftragt, Herrn Kowalski entsprechend zu informieren.
Herr Arndt Zetzsche ergänzt den Bericht des Präsidenten. Es existieren im FCT auch Ecken und Kanten. Das Vereinseigentum wird zum Teil nach dem Gebrauch nicht an den Fundus zurückgeführt. Es sollte nicht so leger mit den Sachen umgegangen werden. Er fordert mehr Vereinsdisziplin.
Frau Kerstin Schöppe teilt mit, dass Frau Carmen Kowalski alle Funkenkostüme zur Abholung bereitliegen hat.
Herr Mathias Opitz stellt fest, dass im Bericht des Präsidenten der Austritt der großen Funken aus dem Verein und die damit verbundenen Folgen nicht aufgeführt wurden. Auf dem Gebiet der Funken erfolgt somit ein Neuanfang.
· Der Versammlungsleiter lässt über die Entlastung der Vorstandes abstimmen:
Für die Entlastung stimmen: 23 dagegen: 0 Stimmenthaltungen: 0
· Damit ist der Vorstand entlastet.
· Herr Schöppe dankt den ehemaligen Mitgliedern des Vorstandes, Frau Schöppe überreicht Blumen.
Herr Schöppe schlägt Herrn Matthias Opitz als Wahlleiter vor.
Herr Opitz stimmt zu, auf die Wahlliste zur Wahl des Wahlleiters gesetzt zu werden.
Es erfolgen keine weiteren Vorschläge.
Herr Schöppe lässt über die Wahlleiter-Vorschläge abstimmen.
Für Herrn Opitz stimmen: 23 dagegen: 0 Stimmenthaltungen: 0
Damit wird Herr Mathias Opitz als Wahlleiter bestätigt.
Er bestimmt Herrn Mathias Mikolajek als Beisitzer.
Der entlastete Vorstand verlässt das Präsidium.
Herr Opitz übernimmt die Leitung der Versammlung.
Durch den Wahlleiter werden folgende Personen zur Wahl in den neuen Vorstand vorgeschlagen:
· Herr Schöppe, Olaf
· Herr Zetzsche, Arndt
· Herr Erler, Dietmar
· Herr Hörtzsch, Frank
· Herr Arndt, Olaf
Der Wahlleiter teilt Wahlzettel aus und bittet um weitere Vorschläge für den neuen Vorstand.
Er informiert die Anwesenden, dass nur 5 Personen in den Vorstand gewählt werden können.
Herr Schöppe erläutert, dass ein erweiterter Vorstand gebildet werden soll, in dem dann jede Sektion des FCT durch ein Mitglied vertreten wird.
Es werden keine weiteren Kandidaten vorgeschlagen.
Der Wahlleiter erläutert, dass man auf dem Wahlzettel noch Personen nachtragen kann, aber dass maximal 5 Kreuze auf dem Wahlzettel eingetragen werden dürfen, pro Person nur ein Kreuz, andernfalls wird der Wahlzettel als ungültig gewertet.
Es erflogt die Wahlhandlung in geheimer Wahl.
Pause und Auszählung der Stimmen durch die Wahlkommission
Der Wahlleiter gibt das Wahlergebnisses bekennt.
Herr Schöppe 22 Stimmen
Herr Zetzsche 22 Stimmen
Herr Erler 21 Stimmen
Herr Hörtzsch 23 Stimmen
Herr Arndt 23 Stimmen
Frau Schwenke 2 Stimmen
Frau Schöppe 1 Stimme
Damit sind die Herren Schöppe, Zetzsche, Erler, Hörtzsch und Olaf Arndt gewählt.
Sie nehmen alle die Wahl an.
Es erfolgt die Bekanntgabe der übernommenen Funktionen:
· Schöppe, Olaf - Präsident
· Zetzsche, Arndt - stellv. Präsident
· Erler, Dietmar - Schatzmeister
· Hörtzsch, Frank technisch-materielle Sicherstellung
· Arndt, Olaf Programmdirektor und Pressesprecher
Spontaner, stürmischer, lang anhaltender Beifall
Blumen für den neuen Vorstand
Glückwunschrede vom Wahlleiter
5x dreifaches Fasching Ahoi
Der Wahlleiter schlägt Herrn Steffen Kühn und Frau Petra Schwenke als Mitglieder der Revisionskommission vor.
Es erfolgen keine weiteren Vorschläge.
Für den Vorschlag stimmen: 23 dagegen: 0 Stimmenthaltungen: 0
22:13 Uhr trifft Herr Ronald Zech ein.
Bericht des Satzungsausschusses mit Vorschlag zur Änderung des § 9 Punkt 2 letzter Satz
Vorschlag der neuen Fassung:
„Gerichtlich und außergerichtlich wird der Verein durch 2 Vorstandsmitglieder vertreten.“
Für den Vorschlag stimmen: 24 dagegen: 0 Stimmenthaltungen: 0
Herr Zetzsche bestellt eine Runde für alle.
Herr Opitz schlägt vor, folgende Instrumente vom Fundus des ehemaligen Spielmannszuges Haselbach zu erwerben:
4 große Marschtrommeln mit Koppel und Adler
Becken
Reservefelle
8 Paar große Trommelstöcke
2 Notenständer
Pauke
Zum Preis von ~ 425,-DM
Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Die Versammlung wird durch Herrn Schöppe füe beendet erklärt.
Protokoll erstellt
Protokoll sachlich richtig